Fachliteratur zu Citizens‘ Jury / Planungszelle / Demarchie / Lottocracy / Aleatorische Demokratie
(hervorgehoben sind besonders wichtige Beiträge, Neueintragungen sind einige Zeit lang rot markiert)
Annan, Kofi: The Crisis of Democracy, (This speech was originally made by Kofi Annan at the 2017 Athens Democracy Forum on 13 September 2017), www.kofiannanfoundation.org
Bender, Christiane/ Hans Graßl (2014): Losverfahren – Ein Beitrag zur Stärkung der Demokratie? In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 38-39/2014, Thema Parlamentarismus; online
Bouricius, Terrill (2013): Democracy Through Multi-Body Sortition – Athenian Lessons for the Modern Day; in: Journal of Public Deliberation, Volume 9, Issue 1, online (Dieser Aufsatz ist Grundlage für das konkrete Modell aleatorischer Demokratie bei Reybrouck 2016)
Brand, Jürgen (2005): Die Planungszelle (PZ) baut Vertrauen auf; in: Dienel 2005a, S. 45-48
Buchstein, Hubertus (2009): Demokratie und Lotterie – Das Los als politisches Entscheidungsinstrument von der Antike bis zur EU, Frankfurt/ New York.
Ein Referat zur aleatorischen Demokratietheorie von 2011 gibt es bei der Böll-Stiftung online.
Buchstein, Hubertus (2012): Wählen, Losen und politische Gerechtigkeit – Plädoyer für einen ‚demokratisch-deliberativen pouvoir neutre‘, in: Zeitschrift für Politikwissenschaften, 22 (2012) 3, S. 384–403
Burnheim, John (1987): Über Demokratie – Alternativen zum Parlamentarismus; Berlin: Wagenbach. Englische Version frei zugänglich: Is Democracy Possible? The alternative to electoral politics
Burnheim, John (2016): The Demarchy Manifesto
Dienel, Hans-Liudger (2009 a): Public Participation Procedures in Germany: An Overview. In: Ping Liu/Rudolf Traub-Merz (Hg.): Public Participation in Local Decision-Making: China and Germany. Shanghai: Shanghai Academy of Social Sciences Press, 2009, 139-154.
Dienel, Hans-Liudger (2009 b): Citizens‘ Juries and Planning Cells: Deliberative Democratic Processes for Consultation and Conflictual Problems. In: Ping Liu/Rudolf Traub-Merz
(Hg.): Public Participation in Local Decision-Making: China and Germany. Shanghai: Shanghai Academy of Social Sciences Press, 2009, S. 159-180.
Dienel, Hans-Liudger (2009 c): Wann kommt die breite Einführung der Planungszelle. Ein Vorwort. In: Peter Dienel: Demokratisch, Praktisch, Gut. Merkmale, Wirkungen und Perspektiven von
Planungszellenund Bürgergutachten. Bonn: Dietz Verlag 2009, 5-15
Dienel, Hans-Liudger/ Antoine Vergne/ Kerstin Franzl/ Raban Fuhrmann/ Hans Lietzmann (Hrsg.) (2014): Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren – Evaluation und Sicherung von Standards am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten; 472 Seiten, oekom verlag München, 2014; ISBN-13: 9783865812476
Dienel, Peter (2002): Die Planungszelle. Der Bürger als Chance. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, (5. Aufl.) (Es ist das deutschsprachige Grundlagenbuch für die Methode Citizens Jury / Planungszelle / Bürgergutachten)
Dienel, Peter (Hrsg.) (2005): Die Befreiung der Politik, Wiesbaden: VS Verlag
Dienel, Peter (2009): Demokratisch, praktisch, gut: Merkmale, Wirkungen und Perspektiven von Planungszellen und Bürgergutachten, Bonn: Dietz Verlag. Anmerkungen dazu
Forschungsstelle Bürgerbeteiligung an der Bergischen Universität Wuppertal (Hrsg.) (2009): Kommunikative Räume an der Bergischen Universität Wuppertal – Planungszelle 2009, Wuppertal; digitale Fassung unter http://www.planungszelle.uni-wuppertal.de .
Frey, Bruno/ Margit Osterloh (2016): Aleatorische Demokratie. Working Paper No. 2016-09 CREMA (Center for Research in Ecoonoomics, Management and the Arts), pdf
Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (2005): Mitmischen! Jugendplanungszellen – Eine Projektbeschreibung, Dresden.
Guerrero, Alexander A. (2014): Against Elections: The Lottocratic Alternative (August 28, 2014). Philosophy and Public Affairs, Vol. 42, pp. 135-178. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=2488791
Leyenaar, Monique (2008): Citizen Jury. In: Norbert Kersting (Hrsg): Politische Beteiligung – Einführung in dialogorientierte Instrumente politischer und gesellschaftlicher Partizipation, Wiesbaden, S. 209-221.
Mehr Demokratie (2012): Bürgerbegehrensbericht 2012 (Kurztext + Link zum pdf)
Nanz, Patrizia/ Claus Leggewie (2016): Die Konsultative – Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung; Berlin: Wagenbach
Reinert, Adrian (1998): Mobilisierung der Kompetenz von Laien – Die Methode Planungszelle/ Bürgergutachten. In: Apel, H./Dernbach, D./Ködelpeter, Th./Weinbrenner P. (Hrsg.), Wege zur Zukunftsfähigkeit – ein Methodenhandbuch, Stiftung MITARBEIT; Bonn, S. 115-126.
Reybrouck, David Van (2016): Against Elections – The Case for Democracy; London: Bodley Head Deutsche Ausgabe: Gegen Wahlen – Warum Abstimmen nicht demokratisch ist; Göttingen: Wallstein. (Sammlung Rezensionen + Diskussionen dazu); Essay im SPIEGEL November 2016: „Kampf gegen Populisten – Wir sollten losen“
Rieg, Timo (2007): Jugend-Partizipation nach dem Verfahren Planungszelle. In: deutsche Jugend, 55. Jg., S. 483-491.
Rieg, Timo (2013 a): Youth Citizens Jury. Erfahrungen mit einem neuen Modell für Jugendpartizipation. in: deutsche jugend, 6/2013 (Seite 245-253) (inzwischen online)
Rieg, Timo (2013b): Demokratie für Deutschland – Von unwählbaren Parteien und einer echten Alternative, Berliner Konsortium (das derzeit aktuellste und umfassendste Buch zum Losverfahren als aktuelles politisches Instrument) (siehe dazu Interview auf Telepolis)
Rieg, Timo (2014a): Planungszellen mit Jugendlichen als Youth Citizens Jurys. In: Dienel, Hans-Liudger/ Fuhrmann, Raban/ Lietzmann, Hans Joachim/ Vergne, Antoine/ Franz, Kerstin (Hrsg.): Qualitätssicherung der Bürgerbeteiligung am Beispiel von Planungszellen / Bürgergutachten, München.
Rieg, Timo (2014b): Stellvertreter für alle – Ein neues Verfahren für die Besetzung der Rundfunkgremien. In: epd Medien Nr. 39/2014 vom 26. September, S. 3-5 (Zweitveröffentlichung online hier) (Kurzvorstellung dieser Idee der Auslosung von Rundfunkratsmitgliedern: „Bürgerlotto statt Pöstchenschachern bei der Kontrolle des ZDF“); ähnlich u.a. Vorschlag „Demokratisiert endlich die Bahn„, Deutschlandfunk Kultur, 1.9.2017
Rieg, Timo (2015a): Losen statt Wählen (Ein Vorschlag für Mehr Demokratie in der Kirche). In: Publik Forum 4/2015, S. 36-37
Rieg, Timo (2015b): „Ausgelostes Bürgerparlament wäre unbestechlich“. Swissinfo.ch (26.08.2015)
Übersetzung Arabisch: hier online
Übersetzung Englisch: „Why a citizen’s parliament chosen by lot would be ‘perfect’“
Übersetzung Französisch: „Un Parlement tiré au sort serait représentatif, incorruptible et efficace“
Übersetzung Italienisch: „Un parlamento estratto a sorte sarebbe incorruttibile“
Übersetzung Portugiesisch: „Um parlamento popular sorteado seria incorruptível“
Übersetzung Spanisch: “Un parlamento ciudadano elegido a sorteo sería incorruptible”
Rieg, Timo (2017): Repräsentative Bürgervoten Dank Teilnehmer-Auslosung, in: Kursbuch Bürgerbeteiligung Band 2, hrsg. von Volker Sommer, Verlag Deutsche Umweltstiftung, S. 315-331; kostenlos als e-paper
Sintomer, Yves (2016): Das demokratische Experiment. Geschichte des Losverfahrens in der Politik von Athen bis heute, Wiesbaden: Springer VS
Sturm, Hilmar (2005): Planungszellen-Teilnahme produziert Identität. In: Peter Dienel (Hrsg.): Die Befreiung der Politik, Wiesbaden, S. 40-44.
Vergne, Antoine (2005): Neodemokratie – Wahl unserer Parlamentarier durch das Los? (21.11.2005, abgerufen am 5.7.2013); http://www.netzwerk-gemeinsinn.net/content/view/127/45/
Vergne, Antoine (2011): Die Theorie des Losverfahrens in der Politik auf dem Prüfstand der Praxis der Planungszelle und der jury citoyen/ La théorie du tirage au sort en politique au banc d’essai de la pratique de la Planungszelle et du jury citoyen. Dissertation Paris/ Berlin, online.
Vergne, Antoine (2014): Das Modell Planungszelle / Citizens Juries – Diffusion einer politischen Innovation; in: Dienel et al.
Weyh, Florian Felix (2007): Die letzte Wahl: Therapien für die leidende Demokratie, Frankfurt: Eichborn
Weyh, Florian Felix (2013): Losen statt wählen – Warum wir unsere Parlamente auslosen sollten; in: Nassehi, Armin (Hrsg.): Richtig wählen. Kursbuch 174; Hamburg: Murmann, S. 54 – 70
Etwa 450 weitere Literaturangaben zu „Demokratie und Lotterie“ finden sich bei Buchstein (2009).
Eine Liste englischsprachiger Bücher gibts bei Equality-by-lot.
Aktuelle Bücher zur Bürgerbeteiligung gibt es beim Netzwerk Bürgerbeteiligung.
Blogs & other current websites
Equality-by-lot – Blog of the Kleroterians (dort auch eine Kurzerklärung zur Sortition)
„Participedia“ (Fall-, Methoden- und Organisationsdatenbank)
Artikel & andere Medien zum „lottocratic system“
Schweizer Initiative zur Auslosung der Bundesrichter (Bericht: Blick.ch)
Democracy Without Politicians? (Youtube-Video. Do we really need politicians? Could we have democracy without them? What do you think? A study led by Professor John Garry considers what types of decisions randomly selected citizens may make, over controversial issues, in a divided society such as Northern Ireland. Conclusions suggested that a majority of citizens tended to compromise, and more so with preparation and dialogue in advance…)
The case for governing by lottery – America really would be better off picking its leaders at random, says a group of political scientists ( Boston Globe, Dezember 2012)
Elections are flawed and can’t be redeemed – it’s time to start choosing our representatives by lottery (Alexander Guerrero, aeon, Januar 2014); weitere Beiträge siehe unter www.alexguerrero.org/writing/
Wikipedia-Einträge: Sortition (EN), Demarchie (DE)
Die ZEIT, Dossier: „Zur Wahl steht: Die Demokratie“ (Ausgabe 4/2017)
„Der Chancengenerator“ – ein Radio-Feature über den Nutzen des Zufalls (SWR2, 24.09.2017)
[…] Weitere Literaturhinweise zur deliberativen Demokratie mit Auslosung gibt es auf citizensjury.wordpress.com […]
[…] ist). Der zweite Beitrag stammt von Christiane Bender auf stern.de Sie hat schon vor zwei Jahren gemeinsam mit Hans Graßl vorgeschlagen, einen Teil der Parlamentssitze auszulosen. 5% wollen sie an ausgeloste Bürger vergeben – […]